Verkehr — Projekt 2
Brand im Sonnenbergtunnel: Baumeler hilft
Roy Michel Projektleiter Baumeler Leitungsbau AG, Zentral-Süd, Kerns
Ende 2022 ereignete sich im Sonnenbergtunnel in Fahrtrichtung Süd ein LKW-Brand. Manche der betroffenen BSA-Anlagen waren einst von der Baumeler Leitungsbau AG installiert und montiert worden. Deshalb wurde das Unternehmen von der Gebietseinheit X, zentras, Betrieb Strassen zur Zustandsaufnahme und nachfolgenden Schadensbehebung hinzugezogen.
Nicht nur Berge, sondern auch die vielen dazugehörigen Autobahntunnel befinden sich in der Nähe des Standorts Kerns der Baumeler Leitungsbau AG. Der Betrieb und Unterhalt der BSA-Anlagen wird von der Gebietseinheit X, zentras, Betrieb Strassen von Luzern ausgeführt. Wenn es dann mal «brennt», wird Baumeler zwar nicht zum Löschen gerufen, kommt aber – wie in diesem Projekt im Sonnenbergtunnel – für Reparaturarbeiten zum Einsatz. Nach einer Zustandsaufnahme Ende April 2023 wurde der Tunnel in Richtung Süden während der KW38 jeweils von 20.30 bis 05.00 Uhr gesperrt. In nur vier Nächten erfolgte auf einer Länge von 150 Metern über beide Fahrspuren sowie beidseitig an der Tunnelwand die Reparatur, der Ersatz oder die Erneuerung der defekten Installationen und Anlagen. Dazu setzte die Baumeler Leitungsbau AG acht Mitarbeitende, vier Scherenbühnen, einen Skyworker und mehrere Transportfahrzeuge für Material und Personal ein. Die grösste Herausforderung bestand darin, die spezielle Konstruktion über den Fahrbahnen im Rasterbauwerk auszutauschen, die zur Aufhängung von Trasse und Leuchten dient. Durch vorausgegangene Verbesserungen und Verfeinerungen an der Konstruktion konnte die Montage erleichtert und das Endprodukt stabilisiert werden. Die erste Nacht verlief reibungslos (abgesehen von den obligaten kleinen Startschwierigkeiten). Nach zwei Nächten konnte auf einer Fahrspur bereits mit der Ersatzinstallation des Brandmeldekabels begonnen werden, die von einem anderen Unternehmen ausgeführt wurde.

Kabelzug im zugedeckten Kanal.

Messungen und Abschlussarbeiten.
Fun Facts:
Untersuchungen von Spinnennetzen im Tunnel haben gezeigt, dass diese leider kleine Plastikteilchen aus Reifenabrieb aufnehmen. Damit hat auch hier die Verunreinigung durch Mikroplastik begonnen. An alle kleinen Achtbeiner: Bitte baut eure Netze nicht mehr in Tunneln!
In der dritten Nacht startete die Montage der Leuchten, deren Verkabelung sowie die Installation von zwei VDE-Einheiten. Die Kabel für diese Einheiten wurden ebenfalls komplett ersetzt. Da die Zentrale aber 400 Meter vom Ort des Schadens entfernt lag, mussten die Kabel in bereits vollbelegte, zugedeckte Trassen verlegt werden. Sie führten in der vorgegebenen Steigzone über sechs Stockwerke bis zum betreffenden Raum bzw. Schrank. Dasselbe Prozedere folgte für die Kabel von zwei NT-Anlagen in den SOS-Nischen, die ebenfalls ausgewechselt werden mussten. Diese dritte Nacht war besonders anspruchsvoll und herausfordernd! In der letzten Nacht wurden abschliessende Arbeiten, wie das ordnungsgemässe Verlegen der Kabel, das beidseitige Spleissen der LWL-Kabel, das Schliessen der Brandabschottungen und das Anbringen der wichtigen Kabelschilder, durchgeführt. Letztlich folgte die Messung und Prüfung der betroffenen BSA-Anlagen, die um 04.00 Uhr der zentras, Betrieb Strassen übergeben werden konnten. Pünktlich um 05.00 Uhr rollte der Verkehr im Sonnenbergtunnel wieder.
Teilen Sie diesen Artikel