Services – Projekt 3
Aus ASIM entsteht HSC: Eine innovative Weiterentwicklung
Jan Wüthrich
Business Development Manager, Arnold AG
Roger Niedermann
Leiter Service Center Ostschweiz, Hinni AG

Die Instandhaltungssoftware Hinni Smart Control (HSC) digitalisiert die Verwaltung und Überwachung von Objekten für Trinkwasserversorgungen und Gemeinden und setzt neue Massstäbe in Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Das Pilotprojekt hat die Arnold AG in Zusammenarbeit mit der Hinni AG umgesetzt und dabei wichtige Erfahrungen gesammelt.
Die IT-Lösung HSC (Hinni Smart Control) ist eine Weiterentwicklung des ASIM (Arnold Smart Infrastruktur Management). Während das ASIM die digitale Überwachung und Betreuung einer gesamten Gemeindeinfrastruktur zur Aufgabe hat, steht bei der HSC-Plattform die Handhabung der Trinkwasserversorgung nach W12-Richtlinie des SVGW im Fokus. Diese Spezialisierung auf einen einzelnen Bereich ermöglicht eine tiefergehende und detailliertere Digitalisierung im Sinne des Wartungs- und Risikomanagements. Von der Wasserfassung über das Reservoir bis hin zum Anschluss bei den Endverbrauchern sind alle relevanten Eckpunkte via Tablet, Smartphone oder Desktop umgehend abruf- und darstellbar. Die Visualisierung dieser Daten und die sofortige Benachrichtigung über allfällige Abweichungen ermöglichen eine äusserst kurze Reaktionszeit. Bei der Entwicklung wird zudem grossen Wert auf eine intuitive und simple Benutzeroberfläche gelegt, von der aus dennoch die komplette Wasserinfrastruktur risikobasiert und effektiv gemanagt werden kann. Die Herausforderung bestand demnach darin, eine allesumfassende und dadurch komplexe IT-Lösung zu entwickeln, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Strömungswächterkontrolle im Grundwasserpumpwerk.

Kontrolle und Datenerfassung an der UV-Anlage.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, und um die Tauglichkeit des Systems sogleich unter realen Bedingungen testen zu können, lancierte die Arnold AG zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Hinni AG ein Pilotprojekt bei der Wasserversorgung Oberbüren. Nach dem Kick-off im Juni 2023 erreichte das Projekt bereits Ende Oktober mit der Präsentation an der Messe Aqua Suisse in Zürich einen wichtigen Meilenstein. Im Zuge der Vorstellung des neuen Produkts konnte zugleich wertvolles Kundenfeedback gesammelt werden, welche in einer nächsten Phase in die Weiterentwicklung miteinfliessen. Die übersichtliche und einfache Bedienung der Software wurde von der Kundenseite oft als Pluspunkt genannt. So erstaunt es nicht, dass zahlreiche potenzielle Leads aus den Kundengesprächen hervorgingen – für die Verantwortlichen eine Bestätigung, dass sie sich auf dem richtigen Weg sind. Die finale Version soll ab dem zweiten Quartal 2024 zur Verfügung stehen.
Die innovative Herangehensweise und enge Zusammenarbeit innerhalb der Arnold-Gruppe sowie die schnelle und zielgerichtete Umsetzung machen dieses Projekt einzigartig. Zusätzlich ist die lösungsorientierte Kooperation mit den internen Entwicklern, Programmierern und dem Software-Lieferanten Sixdata hervorzuheben. Die Entwicklung und Markteinführung von Hinni Smart Control stellt einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Trinkwasserversorgungs-Managements dar und verspricht, die Effizienz und Sicherheit in diesem kritischen Lebensmittelbereich deutlich und kostentransparent zu verbessern. Mit dem Erlangen der SVGW-Zertifizierung gemäss der W12-Leitlinie für eine gute Verfahrenspraxis (GVP) soll dieser Qualitätsanspruch zum Projektabschluss unterstrichen werden.

Funktionskontrolle der gesteuerten Drosselklappe und Rückschlagventil.
Teilen Sie diesen Artikel