Services – Projekt 1
Innovatives Solarprojekt in Sargans
Daniel Luginbühl
Projektleiter Curea Elektro AG
In einer erstmaligen Zusammenarbeit hat die Curea Elektro AG die Elektroinstallationen für das Solarfaltdach HORIZON der dhp technology AG erfolgreich umgesetzt. Mit diesem Projekt, installiert über der ARA Sargans, wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, die für künftige Arbeiten dieser Art wegweisend sind.
Die Ausführung der Elektroinstallationen für ein Solarfaltdach im Auftrag des Herstellers dhp technology AG war für die Curea Elektro AG ein besonders spannendes Projekt. Einerseits arbeiteten die beiden Unternehmen erstmals zusammen. Andererseits erschliesst sich für Curea mit der Materie Photovoltaik ein neues Themengebiet. Die aus diesem Pilotprojekt gesammelten Erfahrungen dienen als Leitfaden für bereits gestartete und weitere geplante Kooperationen mit der dhp technology AG. Zudem kann die Curea Elektro AG das gewonnene Wissen an weitere Firmen der Arnold-Gruppe weitergeben, was eine schweizweite und effiziente Zusammenarbeit zwischen dhp technology und Arnold ermöglicht. Das Solarfaltdach HORIZON ist über einem Klärbecken der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Sargans installiert worden und bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Zum einen erhöht der produzierte Strom die Eigenversorgung der Kläranlage. Zum anderen ist die Seilbahntechnologie-Konstruktion ein technisches Meisterwerk. Die besondere Leichtbauweise erlaubt nämlich weite Stützenabstände und grosse Höhen über Boden. Dank dem patentierten Faltmechanismus kann das Solarfaltdach jederzeit eingefahren werden – zum Beispiel für Revisionsarbeiten oder bei Unwetter: Die Wettersensoren erkennen das Aufkommen von Sturm, Hagel oder Schnee, wonach die Module automatisch in eine Schutzposition einfahren. Zudem spendet das Solarfaltdach wertvollen Schatten, was das Algenwachstum reduziert.

Solarfaltdach von unten. Links die Stahlkonstruktion mit den Elektro-Komponenten.
Curea führte die Arbeiten im September 2023 innerhalb von zwei Wochen durch. Sie beinhalteten die elektrische Anbindung der Anlage, sprich alle Elektroinstallationen wie die Anschlüsse der Steuerkästen, Wechselrichter bis hin zu den Generatoranschlusskästen. Dazu mussten etliche Leitungen gezogen werden: DC-Kabel von den Wechselrichtern zu den Solarpanels und AC-Kabel von den NS-Verteilungen zu den Wechselrichtern. Zudem wurden sämtliche Steuer- und Leistungskabel für die Antriebe des Solarfaltdaches installiert. Insgesamt sind rund 8500 Meter Kabel verlegt worden. Die Leichtbauweise des Solardachs stellte eine gewisse Herausforderung dar. Denn ein Begehen des rund 3100 Quadratmeter grossen Dachs ist nur bedingt möglich, grösstenteils mussten die Monteure die Elektroinstallationen kletternd ausführen. Dabei befanden sie sich fünf bis sechs Meter über Boden und mussten dementsprechend gegen einen potenziellen Absturz gesichert werden. Die Sicherheitsmassnahmen wurden auch bei den Arbeiten in Wassernähe grossgeschrieben. Diesbezüglich mussten die Sicherheitsbestimmungen der ARA eingehalten werden.

Erschwerte Arbeiten am GAK (Generatoranschluskasten).

Die PV-Module werden auf Drahtseilen verbaut und können eingefahren werden.
Die Curea Elektro AG ist stolz, durfte sie diese spannenden Arbeiten für die dhp technology AG erstmalig durchführen und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte. Auch seitens des Auftraggebers ist man begeistert von der Zusammenarbeit: «Mit Curea haben wir einen flexiblen und lösungsorientierten Partner. So macht eine Kooperation Spass», sagt dhp-Projektleiter Simon Müller.

ARA Sargans mit Blick auf die Anlage 1.

Insgesamt wurden 1216 PV-Module verbaut.
Teilen Sie diesen Artikel