Energie – Projekt 11
Wie die Arnold-Gruppe Ladestationen effizient realisiert
Roger Küng Bereichsleiter Energie Curea Elektro AG
Erdem Eren Projektleiter Arnold AG
Die Arnold-Gruppe nutzt bei der Montage von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ihr bereichsübergreifendes Fachwissen. Das Projekt in Silvaplana zeigt, wie technische Expertise und Teamarbeit zum Erfolg führen.
Die Montage und Verkabelung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist ein Paradebeispiel für die effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb der Arnold-Gruppe. Im Auftrag der BKW hat die Arnold AG bereits zahlreiche solcher Projekte realisiert und wird künftig noch verstärkter auf die gestiegene Nachfrage nach der fortschrittlichen und nachhaltigen Elektromobilität setzen. Bei diesem im Jahr 2023 realisierten Projekt in Silvaplana arbeitete die Arnold AG eng mit ihrer Tochtergesellschaft Curea Elektro AG zusammen. Diese bereichsübergreifende Kooperation machte schon nur aufgrund der geografischen Lage Sinn. Die Curea Elektro AG hat ihren Firmensitz in Landquart und somit im selben Kanton wie die betreffende Baustelle. Des Weiteren hatten die beiden Unternehmen bereits bei einer Raststätte im Heidiland gemeinsam ein ähnliches Projekt realisiert.

Ladestation HP GEN IV (Charge Post).

Ausblick zum Piz Corvatsch und auf den Silvaplanersee.
Auf die gegenseitige Unterstützung, die schon damals ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit gewesen war, konnten die beiden Parteien auch dieses Mal zählen. Zudem wächst mit jedem weiteren realisierten Projekt der Erfahrungsschatz, von dem letztlich alle Beteiligten profitieren. Darunter fallen auch die Arbeitsvorbereitungen, die gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen. Jedoch bringt selbstverständlich jede Baustelle ihre Eigenheiten mit sich und müssen die Planungen dementsprechend individuell den ortsspezifischen Gegebenheiten angepasst werden.
Vor Ort wurden in einem ersten Schritt alle notwendigen Kabel eingezogen, verlegt und geerdet. Darauf folgte die Montage der sogenannten Power-Cabinets, von welchen die Ladesäulen mit Strom versorgt werden. Nachdem alle Kabel angeschlossen und zwecks künftiger Nachvollziehbarkeit beschriftet worden waren, fand die Unabhängigkeitskontrolle durch einen externen Spezialisten statt. Erst nach dieser Prüfung durfte die Ladestation in Betrieb genommen werden. Dank der Installation von vier Ionity-Ladesäulen und einer Alpitronic-Ladesäule (mit zwei Ladesteckern) bietet diese nun zur Ladestation umgenutzte frühere Tankstelle sechs Fahrzeugen gleichzeitig eine Ladegelegenheit. Jedes Projekt – obwohl es in der Basis ähnlich ist – birgt individuelle und spannende Herausforderungen, die von den lokalen Bedingungen abhängen. In Silvaplana mussten die Arbeiter etwas mit Schneefall umgehen. Die Power-Cabinets sind dort denn auch überdacht, während sie andernorts nicht vom Wetter geschützt werden müssen. Für das Jahr 2024 sind bereits mehrere Projekte an weiteren Standorten aufgegleist, mit denen die Arnold-Gruppe ihren Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität leistet – ein Bekenntnis für eine nachhaltige Zukunft.
Teilen Sie diesen Artikel