Verkehr – Projekt 8
Arnold macht den Weg frei für mehr Fahrgäste
Bruno Stalder Arnold AG, Projektleiter Mitte, Uetendorf
Die SBB benötigt für die Instandhaltung ihres Netzes externe Unterstützung, sogenannte Rottenverstärkung. Bereits in der Vergangenheit durfte die Elbatech AG in diesem Zusammenhang Personal verleihen. Für den Leistungszeitraum von 2023 bis 2025 erfolgt dies nun im Rahmen einer gruppenübergreifenden Arbeitsgemeinschaft.
Dieses Projekt beinhaltet Kabelarbeiten, die zur Baufeldfreimachung für den Zufahrttunnel zum neuen RBS-Bahnhof Bern notwendig sind. Der bestehende Schanzentunnel wird im Abschnitt 6 unterbrochen und für den Anschluss des neuen Zufahrttunnels vorbereitet. Dafür müssen die betreffenden Stellwerk- und Fernmeldekabel umgelegt, der Bahnrückleiter mit einer Umgehungsleitung verstärkt und die Tunnelbeleuchtung angepasst werden.
Das Auftragsvolumen ist in vier Lose aufgeteilt worden:
Los 1: An der Bergseite des Tunnels wurden auf 470 Metern Länge und in einer Montagehöhe von vier Metern eine Kabelpritsche (300x60 mm) für die Umgehungsleitung sowie für die Stellwerk- und Fernmeldekabel montiert. An der Talseite erfolgte auf drei Metern Höhe die Montage von Kabelsammelhalterungen für Signale und die provisorische Beleuchtung.

Verlegen und Montieren Linienleiter.

Demontage Steuer- und Signalleitungen.

Montage Steuer- und Signalleitungen auf Kabelpritsche.
Fun Facts:
Eine besondere Herausforderung war die Ausführung der Arbeiten während des laufenden Bahnbetriebs unter entsprechenden Sicherheitsmassnahmen sowie während Gleissperrungen von 00:50 bis 05:00 Uhr. Diese Aufgabe erforderte in etwa 60 Nachtschichten enormes Engagement aller beteiligten Firmen und Mitarbeitenden und eine präzise Koordination zwischen Tagesgeschäft, Materiallieferungen und Nachtarbeiten.
Los 2: Hierzu zählten die Materiallieferung und Kabelzugarbeiten der Stellwerk- und Fernmeldeleitungen sowie das Einlegen von Signalkabeln in die Kabelsammelhalterungen über eine Distanz von 700 Metern, einschliesslich dem Rückbau alter Kabel und den provisorischen Leitungen in den Bauabschnitten 6 und 7.
Los 3: Die Firma Stadler Signalling AG übernahm das Umschalten der Strecken-, Stich- und Fernmeldekabel im Zusammenhang mit den Bauabschnitten 6 und 7. Auf einem Streckenabschnitt von 900 Metern auf den Gleisen 100 und 200 führte das Fachpersonal der Arnold AG die Demontage- und Montagearbeiten des Linienleiters durch.
Los 4: Dieses Los beinhaltete die Verlegung eines Flachbandkabels in den Kabelsammelhalterungen, das Ummontieren der bestehenden Beleuchtung auf das Flachbandkabel sowie die Inbetriebnahme der provisorischen Beleuchtung.
Teilen Sie diesen Artikel